Nach dem Motto „Aus unserem Viertel - für unser Viertel“ erwartet die Besucherinnen und Besucher am
Samstag den 05.07.2025 zwischen 12.00 und 17.00 Uhr
eine bunte Mischung aus Infoständen, Spiel, Musik und verschiedenen Mitmach-Aktionen. Zeitversetzt, an den drei Standorten der Gastgeber, haben wir ein buntes Programm vorbereitet.
Los geht es um 12 Uhr:
Hier laden „DIE FRIEDRICHS“ auf den Kirchplatz ein.
Bis 14 Uhr präsentieren sich auf dem Kirchplatz folgende Infostände:
• „Blockblocks Cleanup“ & „Düsselkronen“
• „ZUHÖREN DRAUSSEN“- mit der Zuhör-Bank am Kirchplatz
• BUND mit dem „Kippensammler-Quiz“
• „Die Köbolde“ der Fantasy-Rollenspielerverein
• Kulturverein „Metzgerei Schnitzel“
• Ingenieurbüro „Lindschulte“ mit Updates zu den Baustellen auf der Friedrichstraße & natürlich wir „DIE FRIEDRICHS“ der Anrainerverein
Bei einer Runde „klik klak“, dem Kartenspiel aus Düsseldorf, gibt es weitere sinnstiftende Gespräche und ein besseres Kennenlernen der Nachbarn ist hierbei garantiert. Für das leibliche Wohl sorgen die auch samstags geöffneten Marktbuden mit verschiedenen gastronomischen Angeboten.
Zwischen 13.30 und 15.30 Uhr öffnet dann der zweite Part beim
DRK „zentrum plus“ auf der Jahnstraße 47.
Hier wird es neben Getränken und Snacks im Innenhof-Garten
• ein Kamishibai Erzähl-Theater
• eine Kunstperformance
• eine Führung durch den Mitmach-Garten sowie
• Wikingerschach
• und verschiedene Spielgeräte für Kinder geben
wir freuen uns auf einen schönen sommerlichen Nachmittag im Garten.
Von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr geht´s vor die
Rheinkirche auf der Luisenstraße 40-55.
Hier ist eine lange Kaffeetafel mitten auf der dann gesperrten Straße geplant. Alle Nachbarn sind eingeladen, ihre Tische und Stühle vor die Tür zu stellen und so die gemeinsame Tafel zu erweitern.
Für Kinder im Alter von 0-4 bereitet der Winterspielplatz der Gemeinde einen Spielplatz vor. Die Pfadfinder, Stamm 230 der Royal Ranger, haben nicht nur die Jurte draußen, sondern auch ein Angebot für 4-12-Jährige.
Über die Dauerbaustelle KöTower wird der Projektentwickler Firma Catella informieren.
Das Pop-Up-Repair-Café freut sich auf Elektrokleingeräte, denen eine zweite Chance gegeben werden könnte, bringen Sie defekte Geräte vorbei, die Hilfe ist kostenlos. Die Kulturliste informiert über ihr Angebot für Menschen mit schmalem Geldbeutel und „Hallo Nachbar“ über das Nachbarschaftscafé und ihre weiteren Aktionen. Eine kleine Ausstellung in den Räumen der Rheinkirche rundet das Programm ab.
Als Extra:
Ab 14 Uhr startet am Kirchplatz ein Nachbarschafts-Cleanup, wo wir ausgerüstet mit Greifzangen, Handschuhen & Eimern, in unserem Viertel Müll sammeln.
Eine Samba-Percussion Gruppe wird an allen drei Standorten mit einem kurzen Auftritt für besondere musikalische Unterhaltung sorgen. Zusätzlich ziehen sie dann auch trommelnd durch unser Viertel;-)
Eine „Aktionstafel für gute Nachbarschaft“ wird ebenfalls von Standort zu Standort mit wandern. Dort können Menschen aus dem Viertel Dinge zum Verleihen oder Hilfe bei bestimmten Sachen anbieten oder selbst Dinge zum Ausleihen oder Unterstützung suchen. Außerdem können sich so Nachbarinnen und Nachbarn für Aktivitäten wie Spieleabende etc. finden.
Die Rikscha der ev. Friedenskirche ist an allen 3 Standorten dabei und bietet Fahrten für Interessierte in die Umgebung bzw. auch für nicht so mobile Menschen die Fahrt zwischen den drei Standorten an.
Es war das sechste Türchen am "Lebendigen Adventskalender der DIE FRIEDRICHS, klar, am Nikolaustag kam dann auch etwas vom Winde verweht der Nikolaus auf den Kirchplatz.
Die sich im Wind duckenden Menschen stoppten auf dem Fürstenwall als sie den Chor des Bürgerhaus Bilk vernahmen. Da wechselte man doch flott die Straßenseite und begrüßte den Glühweinausschank. Die etwas über vierzigstimmige Chor brachte sechs adventliche und nicht adventliche Lieder, zum Schluss entsprach man dem Wunsch aus dem Publikum und brachte "Oh du Fröhliche..." zum Mitsingen.
Danach übernahm das allen unbekannte aber um so bessere Trio aus der Ukraine mit Kontrabass, Gitarre und Violine. Sie freuten sich riesig, dass das Publikum - groß und klein - tatsächlich zum Tanzen brachten.
Zwischen den Marktbuden bauten die Aktiven windgeschützt ein paar kleine Stände auf, Kinder konnten ihren Weckmann selbst bemalen, was auch bei Erwachsenen freudig angenommen wurde.
Für die Kinder waren das ferngesteuerte Modellauto und für die Erwachsenen die kreisende Gartenbahn von Menzel´s Lokschuppen der Hit. Die Feuerschale enthielt zwar Holz, wegen des Windes wurde es nicht entzündet doch von irgendwo her kamen zwei winzige Lichterketten mit Batterie, ein Sperrmüllfund wie sich herausstellte, eine hatte einen Wackelkontakt und sorgte somit für etwas Flackern im Holz.
Die Brause nahm mit den eigenen Baumkugeln über 100€ an Spenden für den GuteNachtBus ein, Info für Interessierte, sie bestellen nach!
Es erhärtete sich der Verdacht, wer denn da den Nikolaus darstellte <:o) Es kamen ca. 100 Besuchende darunter 25 Kinder, was der Nikolaus einfach an den verschenkten Mandarinen abzählen konnte.
Die FRIEDRICHS erhielten aus dem Publikum dankende Worte wie: "Was für eine schöne kleine Feier. Wir wünschen uns mehr solchen fröhlichen Beisammenseins." Corona, Ukraine und die unsichere Lage einer wackelnden Bundesregierung führte man als Gründe an.
Zum Presseartikel der Ddorf-aktuell!
In diesem Jahr findet zum ersten Mal in den Quartieren zwischen
Jahn- und Friedrichstrasse ein sog. „lebendiger“ Adventskalender
statt, den man zu Fuß erleben kann.
Vom 01.12. bis 24.12.2024 lässt sich fast täglich an einem anderen
Ort - ohne Anmeldung & kostenfrei - ein „Adventskalendertürchen“
entdecken.
Die ersten Ideen hierfür kamen von einer Anwohnerin, wobei sie
schnell die Unterstützung durch die DIE FRIEDRICHS erhielt:
"Mit der Aktion soll die Vernetzung der Nachbarschaft untereinander
gestärkt werden. Denn mit unserem „lebendigen“ Adventskalender
möchten wir zeigen, was es alles für schöne kleine „Türchen“ im Viertel gibt, die vielleicht auf den ersten Blick, noch gar nicht von allen Anwohnern wahrgenommen wurden."
Die einzelnen „Türchen“- Gastgeber haben sich ganz unterschiedliche
tolle und kreative Ideen überlegt. Mal gibt es Punsch, mal wird zusammen
gesungen oder gelesen, mal Sport gemacht und dann wiederum wird
sogar eine Büttenrede, eine offene Stunde der Buchbindewerkstatt oder
eine Schreibmaschinenpoesie dargeboten.
Wer sich aufmacht und vielleicht das ein oder andere offene Türchen
besucht erlebt die Vielfalt der Friedrichstadt. Die Anwohnerinnen und
Anwohner bekommen hiermit also tägliche eine Abwechslung zum jährlichen Vorweihnachtsgewühl und können die eigene Nachbarschaft
entdecken.